
…,damit Sie wieder etwas sehen, sollten Sie Initiative zeigen. Ja, die Politiker sind vom Volk gewählt und sind die Interessenvertreter ihrer Wähler. Aber manchmal scheinen Sie nicht in aller Konsequenz daran zu denken. Deshalb ist jetzt Eigeninitiative gefragt. Wikipedia – und wer benutzt die freie Enzyklopädie nicht? – zeigt es ganz drastisch. Sie hat sich selbst abgeschaltet, um darauf hinzuweisen, was passiert, wenn das neue Urheberrecht ohne weitere Prüfung in dieser Form in Kraft tritt.
Nix mehr zu sehen
Sie als Leser dieses Blogs und als Internetsurfer würden nix mehr oder nur noch einen ganz kleinen Teil sehen von Wikipedia. Der Zugang zum freien Wissen wäre versperrt. Schwarz, Sackgasse, das Ende des Internets wäre erreicht. Wollen wir das wirklich? Wer sich schon damit beschäftigt hat, sollte nun selbst initiativ werden. Wikipedia zeigt dazu ein paar Möglichkeiten auf. Unter anderem wäre das Anschreiben des zuständigen EU-Abgeordneten eine Möglichkeit. Denn im EU-Parlament wird über das neue Urheberrecht abgestimmt. Eine Liste der Parlamentarier ist online abrufbar. Oder hier als pdf downloadbar.
Urheberrecht wichtig
Ungefragt bleibt das Urheberrecht eines der wichtigsten Instrumente in unserer Gesellschaft. Wer etwas geistig schöpft oder sich ausdenkt und veröffentlicht, sollte, je nach Lizenz, gefragt werden, ob diese Inhalte auch von anderen genutzt werden dürfen. Warum darauf hingewiesen werden muss, bleibt schleierhaft.
Creative Commons
Die Inhalte von diesem Blog sind es auch – also urheberrechtlich geschützt. Sie stehen unter Creative Commons – Lizenz, die Interessierte dazu berechtigt – unter Hinweis der Quelle (Name des Blogs und Verlinkung, bzw. Nennung der URL) – für sich zu nutzen.
Wer sich ins Thema weiter einarbeiten möchte oder besser informiert sein möchte, dem seien die kritischen Artikel von Sascha Lobo aus Spiegel Online ans Herz gelegt.