
Brunnenskeptiker eines Besseren belehrt
Der Brunnen wurde am Anfang skeptisch beäugt. Kann ein sprudelnder Brunnen einen verwahrlosten Platz tatsächlich wieder zum Leben erwecken? Die Skeptiker sollten diesmal eines besseren belehrt werden. Seitdem der Brunnen sprudelt, ist das Leben auf den Platz zurück gekehrt, wird der Platz als sicher wahr genommen und haben Initiativen durch Aktionen und Veranstaltungen den Platz weiter aufgewertet. Aufgrund der Erfahrung aus dem Sommer 2018 ist nun klar, dass der Brunnen wieder sprudeln wird. Ab dem 05. April fliesst das Wasser wieder durch die wasserkinetische Plastik – so der Plan.
Wolfgang Göddertz zurück im Namensgedächtnis
Dem nicht genug. Auch der Name des Künstlers der wasserkinetischen Plastik ist wieder in die Köpfe der Kölner gekommen. Wolfgang Göddertz entwarf und gestaltete den Brunnen. Sein Sohn Grischa Göddertz war einer der Initiatoren, die den Brunnen so wieder herstellten wie er als wasserkinetische Plastik gedacht war. Somit waren selbst zweifelhafte Vorschläge wie die Zugänge des Ebertplatz einfach zuzuschütten, um das Problem vermeintlich zu lösen, vom Tisch gewischt.
Potential des Ebertplatzes offengelegt
Die Bewohner des Ebertplatzes, die Besucher und die Touristen werden den Platz weiterhin für sich entdecken und als Aufenthaltsort in der Freizeit wertschätzen. Wie wertvoll ein Platz als Treffpunkt einer städtischen Gemeinschaft ist, wird sich in den nächsten Jahren erst noch zeigen. Das Potential dieses Platzes wurde aber bereits offengelegt.