Top 3 Besuchsorte rund um den Ebertplatz am Tag des Denkmals

Veröffentlicht am

Wenn es nach der ehemaligen Dombaumeisterin Professor Barbara Schock-Werner ginge, wäre der Ebertplatz bereits in der Liste der zu besichtigenden Orte am Tag des Denkmals. Ist er aber nicht. Deshalb gibt es hier unsere Top3-Empfehlungen für Besuche am Tag des offenen Denkmals rund um den Ebertplatz in Köln.

Eigelsteintorburg

Die Eigelsteintorburg beherbergt die Offene Jazz Haus Schule Köln und ist auch beliebter Mietsaal für private Veranstaltungen. Recht hängt ein Beiboot der Zöllen und links steht der Kölsch Boor. Nicht zu vergessen, dass sie eines der Stadttore zu mittelalterlichen Zeiten war und über die Römerstraße führt. Vermutungen zufolge war dereinst dort eine römische Nekropolis. Die Pinienzapfen auf den römischen Grabsteinen sahen die damaligen Einwohner der als heutigem Köln bekannten Siedlung als „Eicheln“ an – also „Eischeln“, ergo „Eigel“. Vielleicht daraus folgend „Eigelstein“?

Wer mehr dazu wissen will trifft sich mit anderen Interessierten um 12 Uhr unter der Torburg und wartet auf Rainer Linke, der sicher einiges zu berichten hat. Die Führung dauert ungefähr eine Stunde.

Eigelstein

Der Eigelstein ist eine stete Quelle für Gesichten und Geschichte: Von den Römern vor mehr als 2000 Jahren projektiert und angelegt ist er heute eine der wichtigsten Fahrradverkehrsverbindungen in Köln – vom Norden in das Zentrum und zurück. Jürgen steigt auf seiner Fahrt mit der 18 am Ebertplatz aus, um über Eigelstein und Weidengasse vorbei an Musik und Tanz bis nach Istanbul zu gelangen. Es gibt also körbeweise Stories und Legenden, die nur darauf warten, erzählt zu werden. Gelegenheit zum Lauschen haben die Besucher am Sonntag dem 09.09.2018 bei zwei Führungen, die jeweils um 10.30 Uhr und 13.30 Uhr unter dem Torbogen starten.
Treffpunkt: Eigelsteintor, Unter dem Torbogen: Beginn 10.30 und 13.30 Uhr.

Rundgang östlich vom Ebertplatz

Wie nennt man eigentlich die Gegend östlich des Ebertplatz?Gemeint ist natürlich der Park, nördlich und südlich umschlossen vom Theodor Heuss Ring. Theodor Heuss Park? Ebertplatz-Park? Oder etwas Deutscher Ring? Aufklärung verspricht eine rund zweistündige Tour am Sonntag.
Gesprochen wird über Anlage und Entwicklung dieses Teils der Nordstadt: Der Bau des Rings, die Idee dazu, die Anlage des Parks und die Bastei von Riphahn von 1924 als – wenn man so will – Abschluss dieses Ensembles zum Rhein hin. Und natürlich wie das mit der Nord-Süd Fahrt ist. Es sind Orte, die gern über sich erzählen lassen.
Der Rundgang gelingt am besten, wenn man sich um 10 Uhr oder 17 Uhr mit Gerd Franke an der Ecke Clever Straße Theodor Heuss Ring trifft, auf der nördlichen Seite. Auf offiziellen Website hat sich ein Tippfehler eingeschlichen. Der Rundgang findet am Sonntag 09.09 und nicht am 08.09. statt.
Also 9.9.: Beginn: 10 und 17 Uhr, Dauer jeweils 2 Std., ca. 2 km. Treffpunkt Clever Straße, Ecke nördlicher Theodor Heuss Ring.